Digitale Fachtagung
Digitaler Neustart nach der Wahl:
Smart Cities, Fördermittel & Vergaberecht
Strategie, Praxis, Finanzierung – Ihre Roadmap zur konkreten Umsetzung
26. Juni 2025
09:00 - 13:00 Uhr
Online
Was erwartet Sie?
Die Bundestagswahl ist vorbei, das neue Konjunkturpaket verabschiedet – jetzt gilt es, die Chancen zu nutzen! Wie lassen sich die neuen Fördermittel strategisch einsetzen? Welche digitalen Lösungen machen Städte zukunftsfähig? Und was bedeutet das für Vergabeverfahren?
Bei der Fachtagung von GEO.DIGITAL erhalten Sie fundierte Einblicke in die politischen Rahmenbedingungen, konkrete Praxisbeispiele und wertvolle Strategien für die digitale Stadtentwicklung.
Impulsvorträge aus Ministerien, Kommunen und Stadtwerken
Profitieren Sie von wertvollen Impulsen aus erster Hand: Erfahren Sie direkt von Expertinnen und Experten aus Ministerien, Kommunen und Stadtwerken, welche Trends und Entwicklungen die Zukunft der Branche bestimmen. Nutzen Sie die Gelegenheit, aktuelle politische Rahmenbedingungen, Strategien und konkrete Lösungsansätze kennenzulernen.
Interaktive Panel-Diskussion
Diskutieren Sie mit, bringen Sie Ihre Fragen ein und tauschen Sie sich aktiv aus: Unsere interaktive Panel-Diskussion bietet Ihnen eine lebendige Plattform, um gemeinsam mit hochkarätigen Gästen zentrale Herausforderungen und innovative Lösungswege zu erörtern. Gestalten Sie die Debatte durch Ihre Teilnahme aktiv mit!
Praxisnahe Best Practices
Erleben Sie erfolgreiche Beispiele direkt aus der Praxis: Lernen Sie von ausgewählten Best-Practice-Projekten, wie Kommunen und Stadtwerke komplexe Herausforderungen meistern und innovative Lösungen erfolgreich umsetzen. Lassen Sie sich von konkreten Erfahrungsberichten inspirieren und nehmen Sie praktische Impulse für Ihre eigene Arbeit mit.
Gelegenheit zum Networking
Nutzen Sie die digitale Fachtagung, um wertvolle neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu vertiefen. Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche aus und profitieren Sie vom direkten Dialog mit Expertinnen und Experten sowie weiteren Teilnehmenden. Vernetzen Sie sich unkompliziert, persönlich und effektiv.
„Ask us Anything“-Session
Sie haben Fragen? Wir haben die Antworten! In unserer offenen „Ask us Anything“-Session stehen Ihnen erfahrene Expertinnen und Experten Rede und Antwort. Stellen Sie Ihre individuellen Fragen und erhalten Sie konkrete Tipps, wertvolle Hinweise und direktes Feedback zu den Themen, die Sie bewegen. Nutzen Sie die Chance, wertvolles Wissen unmittelbar abzurufen!
… und den digitalen Neustart aktiv mitgestalten!
Das Programm*
8:30 Uhr | Check-in & Start in den Tag
Registrierung und Login der Teilnehmer – Wir freuen uns auf Sie!
9:00 Uhr | Begrüßung & interaktive Einführung
Moderation & Begrüßung durch die ZDE-Akademie
Starten Sie aktiv und motiviert in die Tagung.
9:15 Uhr | Eröffnungsimpuls – Quo Vadis Smart City
Ein inspirierender Impuls über die künftigen Weichenstellungen und ihre Auswirkungen auf Ihre Arbeit.
Steffen Hess
Division Manager Digital Innovation und Smart Cities, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE)
09:30 Uhr | Branchen-Impuls: Stadt- und Wirtschaftsentwicklung
Impulse und Trends, die Kommunen und Wirtschaft nachhaltig voranbringen.
Rolf Kammann
Geschäftsstellenleiter, Deutscher Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften DVWE e.V.
10:15 Uhr | Panel-Diskussion: Infrastrukturausbau
Unsere Experten diskutieren praxisnah zu zentralen Zukunftsthemen: Kommunale Wärmeplanung | Strom & Zukunftsinfrastruktur | Vergaberecht & Umsetzungsgeschwindigkeit
Peter Waizenegger
Vorstand, e-con AG
Achim Zimmermann
Rechtsanwalt und Partner, iuscomm Rechtsanwälte
11:00 Uhr | Kaffeepause
Zeit für kurze Erholung und Networking.
11:15 Uhr | Best Practices: Mobilität und Klimaschutz der Zukunft
FOLL Smart – Smart City Fulda
Thomas Fuß
Leiter Sachgebiet Verkehrstechnik, Stadt Fulda
klimakommune.digital – DigitaleTechnologien für den kommunalen Klimaschutz
Dr. Dominik Noroschat
Sachgruppenleiter Smart City, Stadt Hagen
Intelligente Infrastruktur der Zukunft: die Green Factory 3.0. Elektrifizierung, Flexibilisierung und Energiespeicherung
Peter Waizenegger
Vorstand, e-con AG
12:30 Uhr | „Ask us Anything“-Session und Networking
Ihre Fragen im Mittelpunkt – stellen Sie sie direkt an unsere Expertinnen und Experten und erweitern Sie Ihr Netzwerk.
13:00 Uhr | Abschluss der Fachtagung
Zusammenfassung, Ausblick und Ende der Veranstaltung.
* vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten
Warum veranstalten wir diese digitale Fachtagung?
„Wir glauben daran, dass der Austausch von Wissen und Erfahrung der entscheidende Faktor ist, um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern. Diese digitale Fachtagung bietet eine hervorragende Plattform, um gemeinsam praxisnahe Lösungen zu diskutieren, voneinander zu lernen und wichtige Netzwerke zu stärken. Unser Ziel ist es, Impulse zu setzen, die nachhaltig wirken und echte Mehrwerte schaffen – für Kommunen, Stadtwerke und die gesamte Branche.“
– Wolfgang Weiß, Geschäftsführer ZDE GmbH
“ Was mir dabei immer wieder auffällt: Es sind oft die persönlichen Gespräche, der offene Austausch und das gemeinsame Nachdenken, die den Unterschied machen. Genau dafür schaffen wir mit der Digitalen Fachtagung von GEO.DIGITAL am 26. Juni einen Raum. “
– Noemi Grimm, Geschäftsführerin GEO DATA GmbH
Unser Moderator
Dimitri Ravin
Mit seiner Expertise an der Schnittstelle von Stadtentwicklung, Digitalisierung und Kommunikation ist Dimitri Ravin genau der Richtige, um durch den Vormittag zu führen.
Als Herausgeber von Urban Digital bringt er nicht nur umfassendes Wissen über smarte Städte mit, sondern auch ein feines Gespür für relevante Fragestellungen, Perspektivenvielfalt und zielgerichteten Austausch.
Seine Moderation verbindet fachliche Tiefe mit einem offenen Dialog – und macht komplexe Themen greifbar.
Herausgeber Urban Digital
Dimitri Ravin ist Initiator und Herausgeber von www.urban-digital.de, einem Informationsportal, das den fachlichen Austausch rundum raumbezogene Digitalisierung zwischen Kommunen, Lösungsanbietern und wissenschaftlichen Einrichtungen organisiert Er ist studierter Stadtplaner und befasst sich seit dem Jahr 2017 als Berater, Moderator und Speaker mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Städte in Deutschland.
Zu seinen beruflichen Stationen zählen Forschungsarbeiten am Deutschen Institut für Urbanistik zur Rolle von Daten und Plattformen in der Stadtentwicklung. Davor befasste er sich am Institut für den öffentlichen Sektor (KPMG) mit Smart-City-Strategien deutscher Großstädte und war in der Stadtverwaltung Dortmund als Projektassistenz für digitale Wirtschaftsförderung tätig.
Unsere Speaker
Impulse aus der Praxis, Perspektiven aus der Politik, Erfahrungen aus der Umsetzung – unsere Speaker bringen fundiertes Fachwissen, unterschiedliche Blickwinkel und jede Menge Praxiserfahrung mit.
Thomas Fuß
Leiter Sachgebiet Verkehrstechnik, Stadt Fulda
Thomas Fuß hat langjährigen Erfahrung im kommunalen infrastrukturellen Bereich. In seiner Zuständigkeit liegen u. a. die Bereiche Straßenbeleuchtung, Lichtsignalanlagen, dynamische Fahrgastinformation, automatische Poller- und Energieverteileranlagen, Planung und Ausbau des stadteigenen Glasfasernetzes u. v. m. Als Projektleiter des hessischen Modellprojekts „Smarte Infrastruktur Straßenbeleuchtung“ begleitete er die Stadt Fulda erfolgreich auf dem Weg zur intelligenten Infrastruktur und absolvierte zusätzlich die Zusatzausbildung zum Smart-City-Expert (IHK).
Steffen Hess
Division Manager Digital Innovation und Smart Cities, Fraunhofer IESE
Steffen Hess leitet die Hauptabteilung „Digital Innovation & Smart City“ am Fraunhofer IESE in Kaiserslautern. Er ist Wirtschaftsingenieur und verantwortete zuvor bereits die Kompetenzbereiche für User Experience, Mobile Software Engineering, Smart Rural Areas und Digital Society Ecosystems. Darüber hinaus ist er in der Koordinierungs- und Transferstelle Smart Cities für IT-strategische Fragestellungen verantwortlich und treibt mit seinem Team die Entwicklungen rund um den Marktplatz Deutschland.Digital. Herr Hess leitet das Konsortium zur Erstellung der DIN SPEC 91377 (Datenmodelle und Schnittstellen in offen urbanen Plattformen) und spricht im Podcast „kurz & würzig – Digitalisierung von Stadt und Land“ über aktuelle Themen.
Rolf Kammann
Geschäftsstellenleiter, Deutscher Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften DVWE e.V.
Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung mit über 30-jähriger Berufserfahrung als Unternehmer, Regionalplaner und Wirtschaftsförderer in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen – davon über 12 Jahre als Geschäftsführer einer regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft – und auf Bundesebene. Seit 2021 Inhaber des Beratungskontors Rolf Kammann in Stralsund mit den Geschäftsbereichen Unternehmensberatung, Wirtschaftsförder-Consulting und Projektentwicklung und -management. Ebenfalls seit 2021 Leiter der DVWE-Geschäftsstelle. Ehrenamtlich engagiert in Ausschüssen der IHK zu Rostock, Mitglied im Stralsund der Mittelstandsverein, Beisitzer im Vorstand des Deutsch-Afrikanische Zusammenarbeit e.V. und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Schlosspark Pansevitz auf Rügen.
Dr.-Ing. Dominik Noroschat
Sachgruppenleiter Smart City, Stadt Hagen
2015 Abschluss als Dipl.-Logist. an der TU Dortmund. Nach dem Studium Produktionsplaner bei der Avery Dennison Materials GmbH. Im Anschluss Projektleiter und Stellv. Institutsleiter beim Institut für Distributions- und Handelslogistik in Dortmund. 2021 Promotion im Bereich des automtisierten Fahrens. Seit 2022 Sachgruppenleiter Smart City bei der Stadt Hagen.
Achim Zimmermann
Rechtsanwalt und Partner, iuscomm Rechtsanwälte
Langjährige Tätigkeit im Bereich des Öffentlichen Wirtschaftsrechts. Begleitung von zahlreichen (Groß-) Projekten im Bereich Breitband, Fernwärme, Erneuerbare Energien im Bereich Gesellschafts-, Zweckverbands- AöR Gründung, Vertragsgestaltung und interkommunale Zusammenarbeit.
eine Marke von